Wir haben Kontaktmöglichkeiten aufgelistet, bei denen Du schnelle Hilfe bekommst.
Mehr erfahren.Newsletter September 2024 (03 / 2024)
Die diesjährigen Befragungen – Bald zu Ende!
Die diesjährigen Befragungen von (angehenden) Care Leaver*innen im Rahmen der CLS-Studie sind in den letzten Zügen. Die angemeldeten Studienteilnehmer*innen haben nun die letzte Möglichkeit dieses Jahr noch an der Befragung teilzunehmen. Nach Ende der Befragungen werden unter allen, die teilgenommen haben, zusätzlich zur Aufwandsentschädigung für die Befragung selbst nochmal drei Mal 50€ verlost.
Wir bedanken uns bei allen Studienteilnehmer*innen, die bereits mitgemacht haben. Bei den Pflegefamilien, Wohngruppen und sonstigen betreuten Wohnformen bedanken wir uns für die Möglichkeit die Studie mit und bei ihnen durchführen zu können. Zudem danken wir dem Netzwerk von Care Leaver*innen Initiativen und anderen Projekten für die Unterstützung und Werbung für unsere Studie.
Im Jahr 2025 werden wir alle Studienteilnehmer*innen erneut befragen, um die Übergänge und langzeitlichen Lebensverläufe nachzeichnen zu können. Die Befragungen werden bis 2030 jährlich fortgeführt. Bis zur nächsten Befragungswelle sind wir – das Team der CLS-Studie – für die Studienteilnehmer*innen erreichbar unter mitmachen@cls-studie.de. Wir melden uns bei den Teilnehmer*innen bis dahin mit weiterführenden Informationen und, wenn gewünscht, ersten Ergebnissen. Fortlaufend teilen wir mit allen Interessierten Zahlen aus den ersten Befragungen auch auf Instagram – und zwar im regelmäßigen Posting zur „Zahl des Monats“.
Das CLS-Team unterwegs
Neben den Infos in diesem Newsletter sind wir als CLS-Team auch auf verschiedenen Veranstaltungen unterwegs und berichten und diskutieren über die ersten Ergebnisse der CLS-Studie.
In den nächsten beiden Monaten sind die Kolleg*innen bspw. ansprechbar bei einer Onlineveranstaltung von „CENTRAC – Central Europe Care-Leaving Research Network“: Am 10. September zwischen 16 und 18 Uhr werden erste Ergebnisse der CLS-Studie im Austauschformat der Untergruppe des globalen INTRAC-Netzwerkes „International Research Network on Transitions to Adulthood from Care“ mit Sibel Dönmez und Martina Pokoj diskutiert.
Bei der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen – IGfH „Erziehungshilfen als gute Ort“ vom 18. bis 20. September ist Marie Demant vor Ort und ansprechbar.
Beim 35. Weltkongress der FICE-International – Fédération Internationale des Communautés Educatives „Shaping tomorrow’s Care for Children and Youth: Quality and Innovation in Alternative Care“ vom 23. bis 25. Oktober in Split, Kroatien, ist Tanja Abou mit dem Beitrag „Care Leaver Statistics – Longterm Study in Germany" vertreten. Der Weltkongress wird genutzt für ein Treffen der Care Leaver Global Community und somit sind Care Leaver*innen aus der gesamten Welt vor Ort und Teil der Veranstaltung.
Als Ausblick: Die CLS-Studie ist im kommenden Jahr auch beim 18. DJHT – Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig dabei.
Zahl des Monats September
Unsere Zahl des Monats im September ist die 21. In den ersten Befragungen im letzten Jahr haben 21 Prozent der (angehenden) Care Leaver*innen angegeben, dass sie gerade eine Ausbildung machen. In den weiteren Befragungswellen wird sich zeigen, wie lange sich die Studienteilnehmer*innen in Ausbildung befinden und wie es danach weitergeht.
Einen guten Start auch ins Ausbildungsjahr 2024/2025 an alle, die nun (wieder) loslegen!
Die Zahl des Monats im August war die 6. Care Leaver*innen sprechen durchschnittlich mit ungefähr 6 Personen über für sie wichtige Dinge. Die Angaben liegen zwischen null und 30 Personen, mit denen Care Leaver*innen über wichtige Dinge sprechen. Kontakte pflegen zu können und soziale Netzwerke zu haben, gehört dem Teilhabeverständnis der CLS-Studie nach zu Teilhabe dazu.
Mit sozialen Netzwerken sind Bekanntschaften, Mitschüler*innen oder Kolleg*innen, mit denen man sich gut versteht, Verwandte und andere Personen, die einen unterstützen, Partner*innen, Mitbewohner*innen und natürlich Freund*innen gemeint. Mit der Frage „Mit wie vielen Personen sprechen Sie über Dinge, die Ihnen wichtig sind?“ finden wir in den Befragungen heraus, wie groß die Netzwerke von Care Leaver*innen in Deutschland sind und wie sich diese Netzwerke über die Jahre verändern. Darüber hinaus interessiert uns zum Beispiel auch, welche Ansprechpersonen für die Studienteilnehmer*innen wichtig sind und wie sich die Qualität ihres Netzwerkes auf ihr Wohlbefinden auswirkt.
Anmeldung für den Newsletter
Der Newsletter erscheint circa viermal im Jahr und informiert über aktuelle Neuerscheinungen und Termine der CLS-Studie sowie über Wichtiges vom Verlauf der Befragungen.