Forschungsethik und Datenschutz


Diversität


Die CLS-Studie hat durch die Befragungen einer großen Anzahl junger Menschen, die in Pflegefamilien und Einrichtungen leben oder gelebt haben, eine hohe Verantwortung im Forschungsprozess. Eine weitere Verantwortung besteht im Umgang mit den anvertrauten persönlichen Daten, nicht nur im Datenschutz, sondern auch in der Präsentation und Kontextualisierung dieser Daten. Eine stereotype oder eindimensionale Darstellung kann zur Stigmatisierung von Care Leaver*innen führen. 

Es ist wichtig, dass die Vielfalt und Komplexität von Erfahrungen nicht auf einseitige Narrative reduziert wird. Hier können Forscher*innen beispielsweise reflexiv mit den Grenzen der eigenen Forschung und der Aussagekraft umgehen, indem Interpretationen begründet und nachvollziehbar gemacht werden. Mit der stetigen Weiterentwicklung des Diversitätskonzeptes der CLS-Studie gibt es einen begleitenden Reflexionsprozess, der auch in Zukunft dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht wird.

Umgang mit Daten


Der sorgsame Umgang mit den Daten der Studienteilnehmer*innen der CLS-Studie ist sehr wichtig. Teilnehmer*innen haben jederzeit das Recht, von der Befragung zurückzutreten und ihre Teilnahme zu widerrufen. Am besten geht dies per E-Mail, aber auch ein mündlicher Widerruf der Teilnahme ist möglich. Wenn Studienteilnehmer*innen ihre Teilnahme an der Studie widerrufen, werden alle ihre Kontaktdaten gelöscht.

Hier stellen wir Informationen zum Schutz der Daten der Care Leaver*innen im Rahmen der Studie zur Verfügung.