Wir haben Kontaktmöglichkeiten aufgelistet, bei denen Du schnelle Hilfe bekommst.
Mehr erfahren.Beschwerden und Rückmeldungen
Wozu beschweren?
Bitte berichten Sie uns, falls Sie sich schlecht behandelt fühlen oder etwas schief gelaufen ist, damit wir uns darum kümmern können, dass dies in Zukunft nicht noch einmal passiert.
Als wissenschaftliche Studie haben wir die Pflicht darauf zu achten, dass Teilnehmer*innen nichts Schlechtes bei der Teilnahme erleben und es den Teilnehmer*innen gut geht.
Die Beschwerde-Mail-Adresse ist auch für andere Menschen, die mit der CLS-Studie Kontakt hatten und sich beschweren möchten, zum Beispiel für Care Leaver*innen, die keine Teilnehmer*innen sind, für Eltern oder Fachkräfte.
Wie gehen wir mit Beschwerden um?
Uns ist es wichtig, dass alle Beschwerden ernst genommen werden, auch wenn sie Mitarbeiter*innen des CLS-Teams betreffen. Die Mails werden daher – im Sinne des Vier-Augen-Prinzips – von mehreren Personen gelesen.
Wir nehmen Beschwerden und Rückmeldungen an und dokumentieren sie. Wir melden uns, wenn sie uns Ihre Kontaktdaten gegeben hat, bei der Person zurück, die sich beschwert hat und versuchen eine gute Lösung zu finden.
Bei Beschwerden oder Rückmeldungen zu Mitarbeiter*innen von infas, geben wir die Beschwerde in Absprache mit Ihnen an infas weiter. Ebenso wenn das CLS-Team etwas wissen und verbessern sollte. Wie geben dabei jedoch keine Namen und Daten von den Personen weiter, die sich beschwert haben.
Bei schwerwiegenden Fehlern unterstützen wir Teilnehmer*innen dabei ihre Rechte und Interessen zu vertreten soweit wir können. Wir achten auf den Datenschutz und behandeln Ihre Daten vertraulich.
Allgemeine Fragen und Rückmeldungen
Bei allgemeinen Fragen oder Rückmeldungen können Sie sich an unsere allgemeine Mail-Adresse wenden: info@cls-studie.de
Andere Beschwerdestellen
Rat der Deutschen Markt- und Sozialforschung
Beim Rat der Deutschen Markt- und Sozialforschung können Beschwerden zu Befragungen schriftlich eingereicht werden und es gibt eine Servicestelle die bei Anliegen weiter hilft.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Diskriminierung bedeutet Benachteiligung. Wenn Sie aufgrund ihres Aussehens, Ihrer Herkunft, Ihrer sexuellen Orientierung, Ihrer Religion, Ihres Geschlechts oder wegen einer Beeinträchtigung abgewertet werden, ist dies eine Form von Diskriminierung. Auch Gewalt, Beleidigung oder Belästigung gehört zur Diskriminierung. Bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gibt es Unterstützung.