Wir haben Kontaktmöglichkeiten aufgelistet, bei denen Du schnelle Hilfe bekommst.
Mehr erfahren.
Hallo – Wir sind für Sie da
Wir sind Tanja Abou, Anna Lips und Maria Schube vom Standort Hildesheim. Für die CLS-Studie sind wir für den Kontakt mit Ihnen, den Studienteilnehmenden, und die sogenannte Panelpflege verantwortlich.
Wir organisieren Aktionen für Sie, halten Sie auf dem Laufenden zu den Befragungen und zu den Ergebnissen der Studie und freuen uns, mit Ihnen im Kontakt zu sein.
Auch wenn Sie Fragen oder Wünsche rund um die Studie und die Befragungen haben oder uns Rückmeldungen geben möchten, sind wir Ihre Ansprechpartner*innen.


- Tanja Abou
- Ansprechpartnerin für Teilnehmer*innen
- 05121 883 0
- mitmachen@cls-studie.de
Tanja Abou
Tanja Abou (M.A.) ist Praxisforscherin, Sozialarbeiterin und politische Bildungstrainerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Leaving Care, Klassismus und Queerness. Als Careleaverin engagiert sie sich seit Mitte der 2010er Jahre in unterschiedlichen Gruppen und Initiativen.

- Anna Lips
- Ansprechpartnerin für Teilnehmer*innen der Studie
- 05121 883 11746
- lipsan@uni-hildesheim.de
Anna Lips
Anna Lips (Dr.) ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Jugend- und Beteiligungsforschung, Kinder- und Jugendhilfeforschung und empirische Sozialforschung. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit der Situation junger Menschen während der Coronapandemie.

- Maria Schube
- Ansprechpartnerin für Teilnehmer*innen
- 05121 883 118 14
- maria.schube@uni-hildesheim.de
Maria Schube
Maria Schube ist Sozialpädagogin und ist seit 2014 an der Universität Hildesheim, wo sie promoviert und als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten im Kontext Leaving Care arbeitet(e). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Leaving Care, persönliche Beziehungen und Mobilität/Migration. Darüber hinaus hat sie im Bereich der Berufsvorbereitung mit Jugendlichen sowie in der Migrationsberatung gearbeitet.
Aktionen für Teilnehmer*innen
Wir organisieren Aktionen und Veranstaltungen für Sie, weil wir es toll finden, dass Sie uns unterstützen! Wir führen digitale Veranstaltungen und Aktionen vor Ort durch. Wir planen ständig neue Aktivitäten für Studienteilnehmer*innen der CLS-Studie und berücksichtigen dabei gerne Ihre Wünsche.
Wenn Sie also eine Idee haben, schreiben Sie uns einfach.
Was als nächstes geplant ist, erfahren Sie auf unserer Seite zu den Terminen für Teilnehmer*innen.

Informationen zur Studie
Wann starten die nächsten Befragungen? In welcher Form kann ich befragt werden? Wie lange dauert die Befragung? Wie hoch ist das Dankeschön, das ich bekomme, wenn ich bei der Befragung mitmache? Was ist, wenn ich mal nicht mitmachen möchte? All das und vieles mehr rund um die Befragungen erfahren Sie von uns. Wir schreiben Ihnen hierzu Mails und teilen die Informationen auch bei social Media und natürlich auf unserer Website.
Informationen zu Studienergebnissen
Wahrscheinlich interessiert viele von Ihnen auch, was bei der Studie herauskommt. Deshalb informieren wir Sie per Mail, über Social Media und auf unserer Website über Ergebnisse der Befragungen und aktuelle Themen und Entwicklungen bei der CLS-Studie.
Kontaktdaten aktualisieren
Damit wir Sie gut erreichen können, kümmern wir uns außerdem darum, dass Ihre Kontaktdaten aktuell sind. Einmal im Jahr schreiben wir Sie an und bitten Sie Ihre Kontaktdaten zu prüfen und wenn nötig zu aktualisieren. Wenn sich zwischendurch etwas ändert, ist es natürlich am besten, wenn Sie es uns gleich mitteilen. Als Dankeschön erhalten Sie für jede Aktualisierung 5€.