Care Leaver Statistics

Wie geht es weiter nach der Jugendhilfe?


Bei der CLS-Studie werden Jugendliche und junge Erwachsene, die in Pflegefamilien, Wohngruppen oder anderen betreuten Wohnformen aufgewachsen sind oder eine Zeit dort gelebt haben, befragt. Diese jungen Menschen nennen sich Care Leaver*innen, da sie im jungen Erwachsenenalter die Jugendhilfe verlassen oder bereits verlassen haben. 

In den Befragungen der CLS-Studie geht es um verschiedene Bereiche von Teilhabe: Wohnen, Schule, Ausbildung und Studium, Arbeit, soziale Beziehungen, Freizeit, Mitbestimmung, Finanzen und Gesundheit. 

Teilnehmer*innen werden über mehrere Jahre hinweg befragt. Die Langzeitsudie untersucht damit, wie sich Teilhabe im Lebensverlauf entwickelt.

Aktuelles


Im Sommer 2024 wurden zum zweiten Mal Befragungen der CLS-Studie durchgeführt. Wir – das Team der CLS-Studie – danken allen Teilnehmer*innen, die dabei waren. Aktuell werden die Daten der zweiten Befragungsrunde für die Auswertung vorbereitet. 

Eine Publikation zu den Daten und Ergebnissen der ersten Befragungen aus dem Jahr 2023 wird 2025 veröffentlicht. Über die Veröffentlichung erfahren Sie hier auf der Website, über unseren Newsletter und Instagram. 

Dankeschön


Vielen Dank an alle, die mitmachen! 

Die CLS-Studie ist eine Langzeitstudie und bis 2030 geplant. Je nachdem seit wann Sie – als Teilnehmer*in – bei der Studie dabei sind, werden Sie bis 2030 etwa fünf bis sieben Mal befragt – seltener, wenn Sie Ihre Teilnahme pausieren. 

Wenn sich in dieser Zeit Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer ändert, schreiben Sie uns bitte gleich Ihre neuen Kontaktdaten.

Nur mit Ihren Kontaktdaten können wir Sie auch bei der nächsten Befragung erreichen. Dies ist sehr wichtig, denn jede*r Teilnehmer*in zählt: Je mehr junge Menschen an der Befragung teilnehmen, desto besser können wir das Erwachsenwerden nach der Jugendhilfe beschreiben. 

Am einfachsten geht es, wenn Sie uns über die Seite für die Kontaktdaten-Änderung Ihre neuen Daten mitteilen.

Zum Weiterlesen


Warum Forschung zu Care Leaver*innen wichtig ist


Kontakt zur Studie