Wir haben Kontaktmöglichkeiten aufgelistet, bei denen Du schnelle Hilfe bekommst.
Mehr erfahren.
Auswertung der ersten Erhebungswelle 2023
Unser erster Auswertungsband erscheint im Herbst 2025 bei Beltz Juventa.
Teilhabe und Zukunftswünsche
Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie
Die CLS-Studie untersucht die Teilhabe und Lebenslagen junger Menschen, die Teile ihres Lebens in Pflegefamilien oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verbracht haben. Der Band stellt Ergebnisse der ersten Befragungswelle der Langzeitstudie dar. Im Fokus stehen die Teilhabe und Zukunftswünsche von (angehenden) Care Leaver*innen in einzelnen Bereichen. Die Ergebnisse zeigen, welchen Schulabschluss sie anstreben, welche Berufe sie erlernen wollen, wie sie wohnen möchten, und verdeutlichen vor allem, dass Care Leaver*innen keine homogene Gruppe sind, sondern vielfältige Lebensentwürfe haben.
Wenn Sie über die Veröffentlichung informiert werden möchten, melden Sie sich gerne für unseren vierteljährlich erscheinenden Newsletter an.


Info-Broschüre
Für Studienteilnehmer*innen, Interessierte und Unterstützer*innen
2. Auflage
- CLS-Studie_-_Info-Broschuere_-_170x240_4c_WEB (PDF, 2 MB)
Diversitätskonzept und Code of Conduct
Im Studienteam der CLS-Studie wurde von Anfang eine Debatte über den Umgang mit Verschiedenheit, gesellschaftlichen Ausschlüssen, Barrieren für die Teilnahme an Forschung und Forschungsethik geführt. Im Laufe der Diskussion hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet und diesen Text formuliert, um den Stand der Diskussion festzuhalten. Zunächst war das Ziel des Textes eine Verständigung über Haltungen innerhalb des Projektes. Um die Reflexion zu Forschungsethik transparent zu machen, wird dieser nun auf unserer Webseite veröffentlicht. Da es sich um den aktuellen Stand handelt (Herbst 2022), sind der Text und das Konzept nicht abgeschlossen, sondern sollen Interessierten einen Anknüpfungspunkt für Diskussionen bieten. Diversitätskonzept und Code of Coduct formulieren zudem Ansprüche an die Forschungspraxis bei CLS: Dies soll es Menschen mit Fragen oder Beschwerden leichter machen, sich an das Forschungsteam zu wenden.
- CLS-Diversitaetskonzept_2022-Herbst (PDF, 203 kB)
Diversity concept and Code of Conduct
From the beginning, the CLS study team was engaged in a debate about how to deal with diversity, social exclusion, barriers of research participation and research ethics. In the course of the discussion, a working group was inititated and authored this text to record the status. Initially, the aim of the text was an understanding of stances within the project. In order to make the reflection on research ethics transparent, it is now published on our website. Since this is the current status (autumn 2022), the text and the concept are not yet finalised , but are intended to offer interested parties key topics for discussions. The diversity concept and Code of Conduct also formulate requirements for research practice at CLS: This should make it easier for people with questions or complaints to contact the research team.
- CLS-Diversity-Concept_2022-Autumn (PDF, 152 kB)

Lips, Anna/ Pokoj, Martina (2025): Mitbestimmung in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe. In: unsere jugend unsere jugend 2025/7. S. 318-329. doi:10.2378/uj2025.art36d
Dönmez, Sibel/ Pokoj, Martina/ Seckinger, Mike/ van Santen, Eric (2025): Erschwerter Start ins Erwachsenenleben. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): DJI Impulse 1/25 - Kinder und Jugendliche wirksam schützen. Wie sich Gewalt und Vernachlässigung eindämmen lassen. S. 52 - 54. URL: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/36690-dji-impulse-1/25-kinder-und-jugendliche-wirksam-schuetzen.html
Hasenbein, Lisa/ Seckinger, Mike (2024): Psychisches Wohlergehen von Jugendlichen – mehr als ein Gesundheitsthema. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): DJI Impulse 1/24 - Psychisch stark werden. Wie sich die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen besser fördern lässt. S. 20-23. URL: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/35452-dji-impulse-1/24-psychisch-stark-werden.html
Brüchmann, Katharina/ Dönmez, Sibel/ Groinig, Maria/ Pokoj, Martina/ Schäfer, Dorothee. (2023): Care Leaver Statistics: Die erste Langzeitstudie zur Teilhabe junger Menschen im Übergang aus der Kinder- und Jugendhilfe. Soziale Passagen. doi: 10.1007/s12592-023-00461-9
Brüchmann, Katharina/ Schäfer, Dorothee (2023): Teilhabe von Care LeaverInnen – Darüber brauchen wir mehr Wissen! Eine Langzeitstudie zur Teilhabe im Lebensverlauf junger Menschen aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie Pflegefamilien. In: unsere jugend – die zeitschrift für studium und praxis der sozialpädagogik, Jg. 75, H. 3, S. 98-105. doi:10.2378/uj2023.art13d
Groinig, Maria/ Schäfer, Dorothee. (2023):. Care Leaver Statistics (CLS) – Das Begleitprogramm der Langzeitstudie. Panelpflege als Brücke zu Peer-Communities in der Statuspassage Leaving Care. Sozial Extra. Springer: Wiesbaden. doi:10.1007/s12054-023-00590-8
Schäfer, Dorothee (2023): Teilhabe von Pflegekindern im Lebensverlauf. CLS-Studie – CLS-Langzeitstudie zu Übergängen von Care Leaver*innen startet. In: PFAD – Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe, Jg. 37, H. 1, S. 21-22.
Abou, Tanja/ Schäfer, Dorothee (2022): Care Leaver Statistics – Zur Notwendigkeit einer Studie zum Leaving Care junger Menschen. Erste Langzeituntersuchung zur Teilhabe im Übergang aus der Kinder- und Jugendhilfe. In: FORUM Jugendhilfe, H. 3, S. 40-41.
Demant, Marie (2022): Was kommt nach der Jugendhilfe? Eine Studie untersucht die Lebensumstände von Care Leaver:innen. In: Soziale Sicherheit Jg. 71, H. 12, S. 446-450.
Demant, Marie/ Schäfer, Dorothee (2022): Teilhabe junger Menschen im Übergang – Befragungen der CLS-Langzeitstudie starten im Herbst 2022. In: Forum Erziehungshilfen, Jg. 28, H. 4, S. 236.
Groinig, Maria/ Schäfer, Dorothee (2022): Übergänge und Teilhabeperspektiven junger Menschen aus der stationären Jugendhilfe und Vollzeitpflege. Die bundesweite Panelstudie zum Leaving Care. In: neue praxis – Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Jg. 52, H. 4, S. 394-401.
Schäfer, Dorothee (2022): Langzeitstudie zum Übergang junger Menschen aus der Erziehungshilfe startet. In: BVkE-Info, H. 3, S. 7.
O. A. (2022): Erste Langzeitstudie in Deutschland zum Leaving Care. In: Das Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht, Jg. 95, H. 6, S. V.
Schäfer, Dorothee/ Demant, Marie/ Koch, Josef (2021): CLS – Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener. Eine bundesweite Langzeitstudie mit Beteiligung der IGfH. In: Forum Erziehungshilfen, Jg. 27, H. 5, S. 286-287.

- CLS-Pressemitteilung_2022-07 (PDF, 122 kB)
- Presseerklaerung_2021-09_kurz_CLS-Studie (PDF, 84 kB)
- Presseerklaerung_2021-09_lang_CLS-Studie (PDF, 89 kB)